Oberschenkelknochen - vertaling naar Engels
DICLIB.COM
AI-gebaseerde taaltools
Voer een woord of zin in in een taal naar keuze 👆
Taal:     

Vertaling en analyse van woorden door kunstmatige intelligentie

Op deze pagina kunt u een gedetailleerde analyse krijgen van een woord of zin, geproduceerd met behulp van de beste kunstmatige intelligentietechnologie tot nu toe:

  • hoe het woord wordt gebruikt
  • gebruiksfrequentie
  • het wordt vaker gebruikt in mondelinge of schriftelijke toespraken
  • opties voor woordvertaling
  • Gebruiksvoorbeelden (meerdere zinnen met vertaling)
  • etymologie

Oberschenkelknochen - vertaling naar Engels


Oberschenkelknochen         
n. femur, thigh bone (Anatomy)
femur      
n. Oberschenkelknochen
femoral      
adj. Oberschenkelknochen betreffend

Wikipedia

Oberschenkelknochen
Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels. Er ist der längste Knochen des menschlichen Körpers.
Voorbeelden uit tekstcorpus voor Oberschenkelknochen
1. Heute hat sie Teleskopstangen in den Oberschenkelknochen, läuft Ski und Schlittschuh.
2. Dezember 2006 Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat sich im Weihnachtsurlaub bei einem Skiunfall den rechten Oberschenkelknochen gebrochen.
3. Meine Tochter ist aber viel schwerer betroffen als ich.âЂś 25 Knochenbrüche hat sie schon erlitten, den ersten, als sie beim Laufenlernen hinfiel und sich den Oberschenkelknochen brach.
4. Der Oberschenkelknochen sei «dünn wie Glas» gewesen und hätte auch das geringe Gewicht der Verhungernden nicht mehr tragen können. «Jessica kann sich in den letzten Monaten vor ihrem Tod nicht mehr auf zwei Beinen bewegt haben und ist allenfalls gekrochen oder gerobbt», sagte der Mediziner.
5. Der Vaterschaftstest steht noch aus Die Oberschenkelknochen des Neandertalers (l.) zeigen die typische Drehung der Langknochen Es bleibt abzuwarten, ob Wolpoffs Sicht der Dinge vor den weiteren Befunden der Paläogenetiker Bestand haben wird (siehe "DNA–Analysen beim Neandertaler"). Allerdings: Nach Ansicht von Gerd Christian Weniger müssen die beiden Menschenformen gar nicht so ähnlich gewesen sein, um miteinander intim zu werden.